VAN DYCK Living – die schönsten Tassen, Vasen und Teller für deine Kaffeetafel

Kaffee trifft Design: Das ist Van Dyck Living

Kaffee ist mehr als nur ein Getränk – er ist ein Lifestyle. In unserer Rösterei spiegelt sich dieser Anspruch in jedem Detail wider. Mit Van Dyck Living gehen wir noch einen Schritt weiter: Wir verbinden unsere Leidenschaft für exzellenten Kaffee mit einem besonderen Sinn für Design. Unser Ziel? Räume zu schaffen, die genauso inspirieren wie der erste Schluck aus einer perfekt gebrühten Tasse.

Van Dyck Living steht für eine kuratierte Auswahl an Produkten, die Stil und Funktion vereinen. Von zeitlosen Möbelstücken bis hin zu hochwertigem Kaffee-Equipment – jedes Designstück wird mit Bedacht ausgewählt, um euch das Beste aus beiden Welten zu bieten. Welche Idee hinter den einzelnen Produkt- und Designlinien steckt? Das erfahrt ihr in diesem Beitrag.

Guter Kaffee, modernes Design

Das Van Dyck ist unter den Kölner Kaffeekennern vor allem für zwei Dinge bekannt: sehr guter Bio-Kaffee und modernes Design.

Natürlich steht die Leidenschaft für hochwertigen Kaffee in einer Rösterei wie unserer nach wie vor an erster Stelle. Innerhalb der letzten Zeit haben wir mit unseren neuen Mischungen, unter anderem aus Uganda und Guatemala, einige unserer beliebtesten Kaffees fest in das Sortiment übernommen. Dank der Offenheit unserer Kunden, auch unsere neuen Kaffees zu probieren. Hier kommt in Kürze auch wieder ein spannender Omni Roast auf Euch zu!

Es wurden keine Ergebnisse gefunden, die deinen Suchkriterien entsprechen.

Van Dyck steht für außergewöhnliches Design.

Seit unserer Gründung vor 14 Jahren gestalten wir unsere Läden mit viel Liebe zum Detail. Jedes Element ist durchdacht, und unsere Räume verbinden Funktionalität mit einem besonderen Ambiente. Natürlich gibt es viele von Euch, die ihren Kaffee lieber zuhause oder im Büro genießen. Doch wer im Van Dyck einmal Kaffee getrunken hat, kommt oft nicht nur wegen des Kaffees ein drittes oder viertes Mal vorbei. Unsere zwei Standorte in Mülheim und Ehrenfeld laden auf ihre ganz eigene Weise dazu ein, den Kaffee bei uns zu erleben.

Design mit persönlicher Note

Für Moni – eine unserer beiden Chefinnen im Van Dyck – steht vor allem die Atmosphäre eines Raumes im Mittelpunkt. Gefragt nach der Bedeutung von Interior Design und Raumgestaltung, betont sie:

„Es kommt darauf an. Für mich zählt, dass die Atmosphäre stimmt. Stil und Design sind dabei erst einmal zweitrangig. Ich war schon in Wohnungen oder Häusern, die zwar teuer und stylisch eingerichtet waren, aber keine Wärme oder persönliche Note hatten. Auch bekannte Designstücke bedeuten mir nichts. Die Namen helfen mir lediglich, den Stil des Designers einzuordnen. Höre ich zum Beispiel Mies van der Rohe, erkenne ich den Stil sofort. Ich mag einfach schöne Dinge.“

Mit Van Dyck Living schaffen wir eine Verbindung zwischen gutem Kaffee für zuhause und stilvollem, nachhaltigem Design. Gerade jetzt, wo das Bewusstsein für Qualität und Ästhetik wächst, scheint der richtige Moment für diesen Schritt gekommen zu sein. Die Menschen suchen nicht nur nach hochwertigem Kaffee, sondern auch nach Zubehör, das Funktionalität mit schönem Design verbindet.

Van Dyck Living: Einfach mal etwas Neues wagen

Van Dyck Living ist aus einer Idee entstanden, die inzwischen Realität geworden ist. Nicht nur wurde Van Dyck Living vollständig in die Homepage und den Online-Shop integriert, auch am Standort in Mülheim gibt es einen schönen Shop, in dem die Produkte angeboten werden.

Obwohl Produkte rund um Interior Design und Raumgestaltung bisher nicht im Fokus standen, war die Leidenschaft dafür immer da. Besonders Moni hat eine enge Verbindung zu diesem Thema und erklärt, wie aus der ersten Idee die erfolgreiche Umsetzung wurde.

„Aus meiner Zeit bei Villeroy & Boch und durch Freunde aus dem Designbereich habe ich einen guten Zugang zur Welt ‚gedeckter Tisch‘. Und bei Insta wurden wir öfters gefragt, wo unser Geschirr auf den Fotos herkommt – es war mein Privates. So haben wir die ersten Stücke aufgenommen und schnell gemerkt, dass dieser Bereich auch meinen Geschäftspartnern sehr viel Freude macht.“

Die Liebe zu hochwertigem Design und besonderen Details spiegelt sich heute in der sorgfältigen Auswahl an Produkten bei Van Dyck wider. Was als persönliche Leidenschaft begann, hat sich zu einem festen Bestandteil unseres Angebots entwickelt – mit Stücken, die Stil, Funktionalität und eine persönliche Note verbinden.

Gestaltung mit Haltung

Die Auswahl der Designer*innen bei Van Dyck basiert vor allem auf persönlichem Geschmack und einem Sinn für Qualität. Das Sortiment umfasst eine breite Palette: von Kaffee-Equipment wie Tassen, Bechern, Range Servern und Krügen bis hin zu Möbeln wie Küchen- und Beistelltischen. Ergänzt wird das Angebot durch kreative Dekorations-Elemente, die jedes Zuhause bereichern.

„Der Fokus liegt auf kleinen handwerklichen Betrieben, so wie wir es sind. Ich weiß, was es bedeutet, ein Unternehmen aufzubauen, Herzblut und Enthusiasmus reichen da oft nicht aus. Wir möchten kleine Unternehmen unterstützen, indem wir das Handwerk hoch loben und Handwerk hat seinen Preis, das gilt es zu verstehen.“

Nachfolgend möchten wir die einzelnen Produkt- und Designlinien einmal näher vorstellen.

Kristina Dam Studio

Das Design von Kristina Dam Studio steht für Schlichtheit, Minimalismus und die Philosophie des „Sculptural Minimalism“ – stets mit einem besonderen Augenmerk auf Details. Außergewöhnliches Handwerk trifft hier auf grafische und architektonisch durchdachte Formen. Dabei kommen vor allem Naturmaterialien zum Einsatz, die den Möbelstücken ihre zeitlose Eleganz verleihen. Jedes Stück überzeugt nicht nur durch Einfachheit und Beständigkeit, sondern auch durch die persönliche Handschrift, die jedes Design prägt.

Niels Datema – Serax

Niels Datema ein Designer und Produktentwickler, der seit 2013 sein eigenes Designstudio besitzt. Seine Produkte sind eine Mischung aus: Tisch- und Küchendesign, hochklassige Alltagsprodukte. Außerdem fokussiert er sich auf Minimalismus und die Einfachheit des Gegenstands. Die Produktlinie von Niels Datema besticht durch schlichtes, unaufgeregtes und einfaches Design. Das Produkt soll sich nahtlos einfügen in das Ambiente des Wohnraums. Dabei konzentriert er sich hauptsächlich auf Küchen.

Vincent Van Duysen – Serax

Die Produkte von Vincent Van Duysen verbinden Architektur, Interior Design und Produktdesign zu einer harmonischen Einheit, bei der das Produkt stets im Mittelpunkt steht. Ähnlich wie bei Kristina Dam und Niels Datema liegt auch hier der Fokus auf einem schlichten und zeitlosen Design. Van Duysen beschreibt seinen Stil als Kombination aus Funktionalität, Langlebigkeit und Komfort. Sein Designansatz verzichtet bewusst auf kurzlebige Trends und setzt stattdessen auf pure, greifbare Materialien. Das Ergebnis: ein klarer, zeitloser Stil, der die Sinne anspricht und die physische Erfahrung von Raum, Texturen und Licht in den Vordergrund stellt – immer mit Blick auf den Menschen und seine Bedürfnisse.

Serax – seit über 30 Jahren

Das belgische Designlabel Serax ist seit über 30 Jahren ein der größten Marken im europäischen Interior Design-Bereich. Arbeitet neben den hier genannten Designern Niels Datema und Vincent Van Duysen mit vielen anderen Größen der Branche zusammen. Die Produktpalette reicht von getöpferten Designstücken und stilvoller Tischbedeckung, über einzigartiges Mobiliar hin bis zu dekorativen Accessoires. (3)

Im großen Stil: Minimalismus und Schlichtheit

Neben einzelnen Designer/innen werden im Van Dyck Living auch Produkte von einzelnen Designlabels angeboten. Dazu zählen sechs Designbüros: Urban Nature Culture, Maomi Kaya, studio.drei, Design Schneider, W&P und Serax.

Urban Nature Culture – Nachhaltiges Design aus Amsterdam

Das Amsterdamer Designlabel Urban Nature Culture (UNC) überzeugt mit einem einzigartigen Mix aus natürlicher Ästhetik und nachhaltigen Ansätzen. Auf ihrer Homepage bringt UNC ihre Philosophie auf den Punkt: „Der Wandel beginnt bei uns selbst. UNC ist eine Home- und Lifestyle-Marke, die sich immer wieder neu hinterfragt – mit dem Ziel, einen positiven Beitrag für unseren Planeten und uns Menschen zu leisten.“

Maomi Kaya – Raum und Gestaltung

Der Leitgedanke von Maomi Kaya ist lokales und globales Interior Design, das von „funktionaler Einfachheit“ geprägt ist und so Wohnraum schafft, der niemals nur als reine Dekoration dient. Hier entsteht urbanes Design durch „natürliche Materialen“ und „traditionelle Handwerkstechniken“. Außerdem wird die Aufmerksamkeit auf natürliche Ressourcen und faire Produktion im Vordergrund gerichtet. Auch berät Maomi in Fragen des eigenen Wohnraums und konzipiert ästhetisches und gesundes Wohnen, das als Einheit ein neues Wohngefühl schafft. (5)

Design Schneider

DesignSchneider – von Michael Schneider in Köln gegründet, nun ansässig in Berlin – besticht durch ein einzigartigen und funktionalen Designstil – auf der Suche nach neuen Trends.

studio.drei

studio.drei ist ein junges Designer-Trio aus Pforzheim, das sich zur Aufgabe macht, altes und neues Design sinnvoll und ästhetisch zu verbinden. „Wir schaffen harmonische und schöne Objekte der Alltagskultur“. (6)

Van Dyck Living: „Kein Druck, mehr Lust und Freude!“

Bleibt festzuhalten, dass Van Dyck Living ein mutiger, aber genau geplanter Schritt von uns ist. Mehr hin zu Interior Design und Raumgestaltung, wie wir es mögen – immer gepaart mit unserer Leidenschaft für Kaffee. Auf die Frage hin, in welche Richtung sich Van Dyck Living entwickeln soll, heißt es von Moni ganz simpel:

„So, wie das Van Dyck auch. Wir probieren was aus und schauen, wie es sich entwickelt.“

Lieblingsprodukte unserer Chefetage

Natürlich hat auch unsere Geschäftsleitung ein Lieblingsprodukt aus der Van Dyck Living Reihe. Welches Produkt, das ist und wieso es genau dieses ist lest Ihr am besten selbst:

Monis Favorit: Laulabel Cappuccino-Tasse von Laura Martens

„Ein echtes Highlight im VAN DYCK Sortiment: die Cappuccino-Tasse von Laulabel, handgefertigt von der Designerin Laura Martens. Jede Tasse ist ein Unikat, denn ihre besondere Gießtechnik erzeugt immer neue, überraschende Muster. Aus Steingut gefertigt, mit transparenter Glasur innen und matter Oberfläche außen, verbinden die Tassen zeitlose Schönheit und Funktionalität. Für mich gehören sie zu den Stücken, die den Kaffee-Moment noch schöner machen!“

Jenny: Einzigartige Karaffe mit vier Gläsern von Niels Datema

„Ich erinnere mich genau, als Martin die Samples ausgepackt hat. Im Sonnenlicht strahlte der Kupferring besonders intensiv – da wollte ich sie direkt in der Hand halten! Die Kombination aus Glas und Kupfer ist etwas, das man selten sieht. Für mich ist das pure Raffinesse. Eine selbstgemachte Limonade in diesen Gläsern zu servieren, garniert mit Rosmarin, sieht nicht nur unglaublich elegant aus, sondern schmeckt fantastisch und hinterlässt garantiert einen bleibenden Eindruck bei den Gästen.“

Lieblingsprodukt von Albina

„Mein absolutes Lieblingsprodukt ist die Cappuccino Bowl in VAN DYCK Grün mit Goldrand. Jede dieser filigranen Bowls ist ein Unikat, mit Liebe und Sorgfalt von talentierten Händen in Pforzheim hergestellt. Ihre wahre Schönheit erkennt man erst, wenn man sie selbst in den Händen hält. Selbst die beste Produktfotografie kann diesem Moment nicht gerecht werden. Mit ihrer bauchigen, gemütlichen Form ist die Bowl ein echter Handschmeichler – und sie fasst perfekt 170 ml. Daraus schmeckt mein Cappuccino besonders gut.

Quellen:

1 https://kristinadam.dk/pages/about-kristina-dam-studio
2 https://vincentvanduysen.com/info/vincent-van-duysen
3 https://www.serax.com/en/about
4 https://urbannatureculture.com/pages/about-us
5 https://www.maomi.de/about
6 https://studiodrei.eu/pages/who-studio-drei

Dieser Beitrag wurde verfasst von:
VAN DYCK