Steigende Kaffeepreise: Was steckt dahinter und wie betrifft es uns alle?

In den letzten Monaten haben wir alle bemerkt, dass Kaffee teurer geworden ist. Der morgendliche Kaffee zuhause, die Cappuccino-Pause im Lieblingscafé und für uns als Rösterei der Specialty Coffee, den wir einkaufen – die gestiegenen Preise machen sich überall bemerkbar. Doch warum ist das so?

Hinter jeder Tasse steckt ein komplexes Netzwerk aus Anbau, Ernte, Verarbeitung, Handel und Röstung. Die steigenden Preise sind das Ergebnis einer Vielzahl von Faktoren, die sowohl globale als auch lokale Auswirkungen haben.

Dabei spielen klimatische Veränderungen, wirtschaftliche Dynamiken und geopolitische Spannungen eine entscheidende Rolle. Wir möchten Dir erklären, wie sich diese Herausforderungen auf die gesamte Lieferkette auswirken und was das letztendlich für Dich als Konsument:in bedeutet.

Klimawandel und seine Folgen

Der Klimawandel trifft die Kaffeeanbaugebiete hart. Extreme Wetterbedingungen wie Dürre und Überschwemmungen beeinträchtigen die Ernten erheblich. In Brasilien, dem größten Kaffeeproduzenten, haben Hitzewellen und Trockenheit zu massiven Ernteausfällen geführt. Auch in Vietnam, dem zweitgrößten Produzenten, kam es durch Überschwemmungen zu einem Produktionsrückgang von 20 % in der Saison 2023/24.

Wirtschaftliche Faktoren und steigende Nachfrage

Neben den klimatischen Herausforderungen treiben auch wirtschaftliche Faktoren die Preise in die Höhe. Steigende Transportkosten, höhere Löhne und eine wachsende Nachfrage, besonders in Ländern wie China und Indien, verschärfen die Situation. Zudem beeinflussen Spekulationen an den Rohstoffbörsen die Preisentwicklung negativ.

Herausforderungen für die Kaffeebauern

Obwohl höhere Preise theoretisch zu besseren Einkommen für die Produzenten führen könnten, sieht die Realität oft anders aus. Viele Kaffeebauern kämpfen mit den direkten Folgen des Klimawandels, wie Ernteverlusten und erhöhtem Schädlingsbefall. Zudem erschweren wirtschaftliche Unsicherheiten und fehlende Infrastruktur den Zugang zu fairen Handelsbedingungen. Neueren Untersuchungen zufolge könnten bis 2050 weltweit 50 % der für Kaffee geeigneten Anbauflächen verloren gehen, wenn keine entschiedenen Maßnahmen gegen den Klimawandel ergriffen werden.

Demografischer Wandel in den Anbaugebieten

Ein weiteres Problem ist das steigende Durchschnittsalter der Kaffeebauern. Viele junge Menschen verlassen den Kaffeeanbau, um in anderen Bereichen ihr Glück zu suchen. Dies führt zu einem Mangel an Arbeitskräften, was die Produktion zusätzlich belastet. Unsere Rösterin Albina hat dies bei ihrer Reise durch Nicaragua (Erfahrungsbericht Pt1 und Erfahrungsbericht Pt2) erlebt. Auf den besuchten Farmen fehlte oft die Hälfte der benötigten Arbeitskräfte, was die ohnehin schon herausfordernden Bedingungen für die Produzenten noch weiter verschärfte.

EU-Gesetzgebung und ihre Auswirkungen

Die geplante EU-Entwaldungsverordnung, die Importeure verpflichtet, nachzuweisen, dass ihre Lieferanten keine Wälder zerstören, sorgt für Unsicherheit in der Branche. Obwohl das Gesetz aufgeschoben wurde, beeinflusst es bereits jetzt die Marktbedingungen und trägt zu steigenden Preisen bei.

Geopolitische Spannungen und ihre indirekten Folgen

Geopolitische Unruhen, wie Konflikte im Nahen Osten, können Seewege blockieren und somit den Transport von Kaffee erschweren. Ein Beispiel hierfür war die wiederholte Blockade des Suezkanals, einer der wichtigsten Handelsrouten der Welt, die aufgrund von Unruhen oder infrastrukturellen Problemen zeitweise unpassierbar war. Solche Ereignisse führen zu Verzögerungen und erhöhten Transportkosten, die sich entlang der gesamten Lieferkette bemerkbar machen. Auch die gestiegene Unsicherheit in Bezug auf Handelsabkommen oder Sanktionen beeinflusst den Rohkaffeemarkt erheblich. Diese Faktoren tragen dazu bei, dass sowohl die Verfügbarkeit als auch die Preise von Kaffee stark schwanken können.

Was bedeutet das für uns als Rösterei und für euch als Kaffeeliebhaber?

Für uns als Rösterei bedeutet die aktuelle Marktlage, dass wir flexibel bleiben und uns ständig an veränderte Bedingungen anpassen müssen. Unsere Preise spiegeln die aktuellen Herausforderungen wieder. Dabei ist es uns wichtig, Dir die gewohnte Bio- und Fairtrade-Qualität zu bieten und sicherzustellen, dass Du auch in Zukunft Kaffee genießen kannst, der nachhaltig produziert wird und zu einer besseren Zukunft beiträgt.

Wir hoffen, dass Dir dieser Einblick hilft, die aktuellen Entwicklungen besser zu verstehen. Nur gemeinsam können wir dazu beitragen, Kaffeegenuss nachhaltig und fair zu gestalten.

Dein VAN DYCK-Team

Dieser Beitrag wurde verfasst von:
VAN DYCK